​Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist ein wichtiger Bestandteil der zahnmedizinischen Prophylaxe und wird von Zahnärzten sowie der Bundeszahnärztekammer empfohlen. Sie dient nicht nur der Ästhetik, sondern vor allem der Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch.​

Warum reicht regelmäßiges Zähneputzen oft nicht aus?

Trotz sorgfältiger häuslicher Mundhygiene können bestimmte Bereiche im Mund schwer erreichbar sein. Besonders der Zahnfleischrand, die Zahnzwischenräume und der hintere Mundraum sind oft schwer zu reinigen. Hier können sich bakterielle Beläge (Plaque) und Zahnstein ansammeln, die das Risiko für Karies und Parodontitis erhöhen. Die professionelle Zahnreinigung entfernt diese Ablagerungen effektiv und trägt somit zur Vorbeugung von Zahnerkrankungen bei.​

Für wen ist die professionelle Zahnreinigung besonders empfehlenswert?

Grundsätzlich profitieren alle Patienten von einer regelmäßigen PZR. Besonders empfehlenswert ist sie jedoch für:​

  • Personen mit erhöhtem Risiko für Zahnkrankheiten: Dazu gehören Patienten mit bestehenden Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis oder einem erhöhten Kariesrisiko.​

  • Träger von Zahnspangen oder Zahnersatz: Bei festsitzenden Zahnspangen, Kronen, Brücken oder Implantaten ist die Reinigung erschwert, wodurch sich Beläge leichter ansammeln können.

  • Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Zahnerkrankungen, weshalb eine regelmäßige professionelle Reinigung sinnvoll ist.

Unser Tipp:

Für diese Risikogruppen ist es sinnvoll, regelmäßig in der Zahnarztpraxis ihres Vertrauens eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen – und die Kosten mit einer Zahnzusatzversicherung absichern. In unserem Tarifvergleich finden Sie die passende Absicherung für Ihre Zahngesundheit.

Wie oft sollte eine PZR durchgeführt werden?

Die Häufigkeit der professionellen Zahnreinigung sollte individuell mit dem Zahnarzt abgestimmt werden. Allgemein wird empfohlen, die PZR ein- bis zweimal jährlich durchführen zu lassen. Bei Patienten mit erhöhtem Risiko für Zahnkrankheiten können kürzere Intervalle sinnvoll sein.

Zähne putzen zu Hause: die optimale häusliche Mundhygiene

Eine gute häusliche Mundhygiene im Zusammenspiel mit einer zahnfreundlichen Ernährung sind die besten Voraussetzungen für gesunde Zähne.

So sieht eine gute tägliche und sinnvolle Zahnprophylaxe zu Hause* aus:

  • 2 x putzen für je 2 Minuten

  • 1 x Zahnzwischenräume putzen mit Zahnseide, Zahnzwischenraumbürste

  • 1 x Zunge reinigen mit Zungenschaber

  • Zahnpasta mit Fluorid verwenden

  • Zahnbürste mit kleinem, weichen Bürstenkopf verwenden

  • ausreichend trinken

  • auf Ernährung mit möglichst wenig zuckerhaltigen Mahlzeiten bzw. Zwischenmahlzeiten achten

*Quelle: Bundeszahnärztekammer

Was passiert bei einer professionellen Zahnreinigung?

1. Untersuchung und Erklärung der Behandlung: ggf. Einfärben der Zähne

2. Entfernung von Beläge sowie Reinigung der Zähne und Zahnzwischenräume.

3. Zahnglättung und Politur: glatte Oberflächen erschweren Bakterien das Anhaften

4. Auftragen von Fluoridlack- oder Gel: schützt die Zähne vor Karies

5. Tipps und Anleitung für die persönliche Mundhygiene

6. Viele kombinieren die PZR mit dem halbjährlichen Kontrolltermin beim Zahnarzt

Kosten und Übernahme durch Krankenkassen

Die Kosten für eine PZR variieren je nach Aufwand und Praxis und liegen zwischen 60 und 200 Euro. Einige gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten teilweise oder vollständig; es lohnt sich, bei der eigenen Kasse nachzufragen. Alternativ kann eine Zahnzusatzversicherung sinnvoll sein, die solche Leistungen abdeckt.

Zusammenfassend trägt die professionelle Zahnreinigung maßgeblich zur Mundgesundheit bei und ergänzt die tägliche Zahnpflege sinnvoll.

Zahnzusatzversicherungen

Jetzt vergleichen

Im welcheIm Jahr bist du geboren?

Der Preis der Versicherung hängt vom Alter ab.

wie bist du Krankenversichert?

Fehlen Zähne, die nicht ersetzt wurden?

Ausgenommen:
Milch- und Weisheitszähne, vollständiger Lückenschluss (Lücke durch benachbarte Zähne geschlossen)

Besteht festsitzender oder herausnehmbarer Zahnersatz?

Kronen, Implantate, Veneers, In-/Onlays und Brückenglieder.

Falls Ja sind diese älter als 10 Jahre?

Parodontose jemals festgestellt, aktuell in Behandlung oder Behandlung empfohlen?

Parodontose ist eine bakterielle Zahnfleischentzündung, bei der sich das Zahnfleisch zurückbildet und Zähne sich lockern oder ausfallen.

Aktuell in Behandlung beim Zahnarzt/ Kieferorthopäden oder Behandlung empfohlen?

Dazu zählen NICHT:
Vorsorgeuntersuchungen, Professionelle Zahnreinigung

Wie erreichen wir dich?